WIR SIND TAMS!
WIR SIND TAMS!
Zum 50sten Geburtstag haben wir Freunde und Weggefährten eingeladen zu Konzerten und Gastspielen. Viele haben zugesagt. Manche haben vor langer Zeit hier gespielt, andere gehören noch heute zum Ensemble. Alle kommen, um mit uns und Ihnen Geburtstag zu feiern. Wir danken dem Kulturreferat für die großzügige Unterstützung.
Leider sind momentan alle Veranstaltungen abgesagt. Wir hoffen, alle Gastspiele nachholen zu können.
BETRACHTUNGEN ZUM JUBILÄUM
Gerhard Polt und Ardhi Engl
„Die Phantasie wohnt in der Haimhauserstraße 13 (…) zusammen mit dem Humor in einer Art Gütergemeinschaft“ schreibt Gerhard Polt im Vorwort des Buches TamS Theater 50. Nun kommt er mit dem Musiker Ardhi Engl ebendorthin und stellt ein paar Betrachtungen an über das Leben im allgemeinen und Jubiläen im speziellen. Oder umgekehrt.
So 1. März / 20:30 Uhr
Karten 35 € / Benefizveranstaltung für das TamS Theater
KONZERT
Express Brass Band
Seit 20 Jahren ist das Münchner Kollektiv Express Brass Band nun schon mit rund 20 Musikern im internationalen Musik-Kosmos unterwegs: als Straßen-, Hochzeits- und Beerdigungsband, in Konzerthallen, Clubs und auf Festivals. Im TamS sind sie fast so etwas wie die Hausband und spielen nun ein Geburtstagskonzert.
Fr 6. März / 20:30 Uhr
Karten 15 €
EINGEROCKT UND AUSGESUNGEN
Ein fernes Lied aus Zwinglis Kindheit
Jürg Kienberger
Wer war Huldrych Zwingli? Wie wuchs der junge Mann am Ende des 15. Jahrhunderts auf, als Kind mit sieben Geschwistern in Wildhaus, der später die Kirche und den Staat aus den Angeln hob?
Jürg Kienberger, Schweizer Theatermusiker und bekannt aus zahlreichen Inszenierungen von Christoph Marthaler, zeichnet in einer fiktiven Biografie Zwinglis musikalische Kindheit und seinen anfangs widerwillig beschrittenen Weg zum Reformator – Eine musikalisch-leichtfüssige Hommage an eine aussergewöhnliche Persönlichkeit.
Fr 13. März / 20:30 Uhr
Karten 22 / 15 €
KONZERT
Ogaro Ensemble
Abathar Kmash hat in Syrien Cello, Oud und Musikpädagogik studiert. 2016 kam er nach München und landete über Umwege am TamS Theater, wo er Freundschaft mit Musikern und Schauspielern schloß. Schnell etablierte er sich als Oud-Spieler und gründete mit anderen Musikern das Ogaro-Ensemble, das ein vielfältiges Repertoire aus klassischer arabischer und mediterraner Musik entwickelt und mit Oud, Violine, Klarinette, Kanun, Perkussion und Gesang interpretiert.
Chrisa Lazariotou singt in zahlreichen Formationen überwiegend auf Griechisch und Türkisch. Ihre starke Verbundenheit zur orientalischen modalen Musik wird nun im Rahmen von Ogaro um arabische Lieder und Klänge erweitert.
Ogaro Ensemble Abathar Kmash (Oud), Chrisa Lazariotou (Gesang)
mit Stefan Noelle (Percussion) und Slava Cernavca (Klarinette)
Sa 14. März / 20:30 Uhr
Karten 20 / 15 €
TAMS THEATER EIN JUNGBRUNNEN
Charlotte von Bomhard
Schauspielerin Charlotte von Bomhard verdoppelt den Einsatz des TamS Theaters und feiert ihren 100sten Geburtstag. Davor lädt sie aber noch mit Anton Prestele zu einem Theaterabend auf ihre Lieblingsbühne und gibt unter anderem die Welturaufführung eines 1948 von ihr selbst geschriebenen Chansons zum Besten.
Fr 20. März und Sa 21. März / 20:30 Uhr
Karten 22 / 15 €
BILDER DEINER GROSSEN LIEBE
von Wolfgang Herrndorf
mit Isabel Kott / Regie Eos Schopohl
Ein Jahr nach dem Tod von Wolfgang Herrndorf erscheint sein Roman Bilder deiner großen Liebe als unvollendetes Fragment. Es ist die Geschichte der Isa, dem Mädchen von der Müllkippe, welches in Tschick den beiden Helden Andrej und Maik begegnet. Alles beginnt vor den Toren einer geschlossenen Irrenanstalt: „Verrückt sein heißt ja auch nur, dass man verrückt ist, und nicht bescheuert.“
Fr 27. März und Sa 28. März / 20:30 Uhr
Karten 22 / 15 €
POP UP STORIES I und II
Ines Honsel und Frank Sattler
Es war einmal the Power of Love where boy meets girl. But everybody got to learn sometimes that it might be a long and winding road which you can´t get along without a little help of your friends. But at least everything´s gonna be alright!
Die Schauspielerin, Erzählerin und Sängerin Ines Honsel und der Musiker Frank Sattler kommen mit Grimms Märchen, einer Menge Popsongs und eine ganzen Schubkarre voller Charme auf die Bühne. Das Beste aus den 1812er – 2000er Jahren!
So 29. März (Vol.I) und Fr 8. Mai (Vol.II)
20:30 Uhr
Karten 22 / 15 €
NEHMEN SIE DIE UNTERSUCHUNGSPILLE
Theater Apropos
Regie Burchard Dabinnus
Der russische Schriftsteller Daniil Charms, seine künstlerische Offenheit, sein Ideenreichtum waren in der stalinistischen Diktatur verdächtig. 1942 starb er in Leningrad in der Gefängnispsychiatrie. Theater Apropos begibt sich in seine abgründigen Dialoge und findet Groteskes, Poetisches, Lebenslust und Lebensangst. Und dann ruft der Dichter persönlich an…
Theater Apropos wird getragen von Ariadne e.V.
Mi 1. April (Premiere), Fr 3. und Sa 4. April
Karten 20 € /10 €
DIE UME-LIEDER-KOLLEKTION
Trio Häusermann / Käppeli / Meier mit Herwig Ursin
«Allmählich verliert der Mensch seine Form und wird zu einer Kugel. Und zur Kugel geworden, verliert er alle seine Wünsche.» Daniil Charms
Die Texte des russischen Dichters Daniil Charms (1905-1942) kippen oft plötzlich von der Komik eines absurden Alltags in groteske Szenen.
Die «UME-Lieder-Kollektion» ist ein Konzert, verwoben mit Fenstern in die Welt des einzigartigen Schriftstellers. Zarte, einfache Melodien, die den Musikern als Aufklang für ihre verwinkelten Traumreisen dienen. Lieder ohne Worte.
Ruedi Häusermann: Blasinstrumente, Örgeli / Marco Käppeli: Schlagzeug, Asa Chan / Claude Meier: Bass / Herwig Ursin: Sprache
Sa 18. April / 20:30 Uhr
Karten 22 / 15 €
BONJOUR & GOODBYE
oder Die Kunst des Abschiednehmens
Mathias Weibel und Daniele Pintaudi
Zwei Musiker wollen dem Abschied auf die Spur kommen. Sie durchforsten Lieder, Texte und Instrumentalmusik und stoßen auf Begegnungen und Trennungen, Fröhlichkeit und Traurigkeit, An- und Abwesenheit. Sie singen, lesen und musizieren und nehmen den Zuschauer mit auf eine leichte Meditation über des Fortgehen.
Daniele Pintaudi und Mathias Weibel haben unter der Regie von Thom Luz viele Male auf großen europäischen Bühnen zusammengearbeitet. Dieses Projekt basiert auf ihrer langjährigen künstlerischen Freundschaft.
So 19. April / 20:30 Uhr
Karten 20 / 15 €
TANZ DER POESIE
Michaela Dietl
In ihrem neuen Programm Tanz der Poesie vertont Michaela Dietl mit Akkordeon und Stimme Gedichte von Selma Meerbaum-Eisinger, Jelena Guro, Maya Angelou u.v.a.
Mit Rosa Kindl am Schlagzeug und Viorica Prepelita als Tänzerin werden die Gedichte in ihrer existenziellen Bedeutung versinnlicht und versprühen ihre Energie weit über die betuliche Schublade hinaus.
Poesie als Nahrung für die Welt … diesmal aus weiblichem Mund.
Fr 24. und Sa 25. April / 20:30 Uhr
Karten 18 / 12 €
MED ANA SCHWOAZZN DINTN
Gedichte von H.C. Artmann
Lesung mit Musik
Sophie Wendt / Tilman Leher
H.C. Artmann, 1921 in Wien geboren, Mitglied und Mentor der „Wiener Gruppe“, schrieb in seinem schwarzhumorigen Gedichtband med ana schwoazzn dintn im tiefsten Wiener Dialekt über die Kellerstiege, den Schneider Drakulat und die Sintflut, nach der die Käfer mit dem Bauch nach oben herumschwimmen. Es abgründelt immer, mit tiefer Poesie und hoher Musikalität.
Die Schauspielerin Sophie Wendt und der Sprecher Tilman Leher dechiffrieren die 1958 erschienenen Gedichte und lassen sie auf der Bühne zu Sprache werden.
Fr 1. Mai / 20:30 Uhr
Karten 20 / 15 €
DIE KUNST DES GERÄUSCHEMACHENS
ein Live-Feature
Andrea Kilian und Max Bauer
Seit den Anfängen des Tonfilms sitzen Geräuschemacher in Studios und vertonen laufende Bilder in „Echtzeit“. Das Handwerk erlernt man bis heute nur durch Überlieferung – und kleine Geheimnisse der Klangerzeugung werden gehütet wie Zaubertricks.
Die Regisseurin und Sprecherin Andrea Kilian und der Geräuschemacher Max Bauer nehmen die Zuhörer mit auf eine Klangreise durch die Geschichte des Geräuschemachens von der Antike bis in die 30er Jahre. Und vertonen zum Abschluss live einen Stummfilm aus dem Jahr 1902.
Sa 2. und So 3. Mai / 20:30 Uhr
Karten 22 / 15 €
TamS Theater
Leitung
Anette Spola & Lorenz Seib
Haimhauser Str.13 a
80802 München
089 34 58 90
tams@tamstheater.de
